Startseite » Biofeedback! Neue Ökorichtung oder Therapiemethode?

Biofeedback! Neue Ökorichtung oder Therapiemethode?

Biofeedback

Biofeedbackableitung zum Entspannen der Nackenmuskulatur

Die drei wichtigsten Infos zum Thema
1. Was ist Biofeedback?
Biofeedback ist eine Behandlungsmethode bei der körperliche Funktionen dem Patienten ständig zurückgemeldet werden, entweder über optische Reize oder akustische. Verändert der Patient eine Körperfunktion in eine gewünschte Richtung (z.B. Atmung wird langsamer, Muskeln entspannen sich) gibt es eine positive Rückmeldung, so dass der Patient lernt, seinen Körper in die gewünschte Richtung zu lenken. Diese Veränderung wird über eine spezielle Software auf einem PC Bildschirm sichtbar gemacht.
Beispiel: Herr H. möchte lernen, die Nackenmuskulatur bewusst zu entspannen, um Kopf- und Nackenschmerzen entgegenzuwirken. Nur durch das Fühlen und Hineinspüren, ist es oft schwer, die Muskeln bewusst zu entspannen. Wird jetzt aber über eine Elektrode, die ihr Messergebnis auf einen Bildschirm überträgt, sichtbar, dass sich der Muskel entspannt, hilft es Herrn H. locker zu lassen. Er sieht es ja vor sich auf einem Monitor. Er bekommt über einen biologischen Vorgang in seinem Körper eine Rückmeldung (feedback) und kann lernen, willentlich die Muskulatur zu entspannen.
2. Biofeedback wirkt genau da, wo es wirken soll
Biofeedback wirkt nur auf die Körperfunktion ein, die für das Gesundwerden wichtig ist. Dadurch bleiben Nebenwirkungen in der Regel aus.
Beispiel: Frau S. leidet regelmäßig unter Migräne. Gerade Migräne kann sehr positiv über Biofeedback beeinflusst werden. Der Patient lernt, die Schläfenarterie willentlich zu beeinflussen und eine Verengung der Arterie herbeizuführen. Dies wird dem Patienten über einen Bildschirm dargestellt. Er sieht, wie er positiv auf die Migräne Einfluss nehmen kann. Biofeedback wirkt nur an der Schläfenarterie, der Körper wird nicht durch Medikamente beeinflusst. Besonders für die Behandlung der Migräne mit Biofeedback gibt es gute, wissenschaftlich fundierte Studien, die die Wirksamkeit belegen.
3. Bei welchen Krankheitsbildern wird Biofeedback eingesetzt?

Es gibt kontrollierte wissenschaftliche Studien, die eine Wirksamkeit bei Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Inkontinenz belegen. Außerdem gibt es positive Rückmeldungen wenn es darum geht, mehr Entspannung und Stressabbau zu fördern. Hilfreich ist Biofeedback weiterhin in der Tinnitusbehandlung und immer, wenn es um Muskelaufbau, bzw. Tonussenkung geht.

Schlagwörter: