Stellen Sie sich bitte aufrecht hin und nehmen Sie Ihre Körpermitte wahr, d. h. die Position, bei der Sie ganz senkrecht stehen und Ihr Gewicht gleichmäßig auf beiden Füßen verteilt ist. Suchen Sie sich jetzt eine Stelle, auf die Sie während Ihrer Übung schauen wollen. Das kann ein kleines Bild an der Wand sein, oder z. B. auch einfach nur ein kleiner Punkt auf der Tapete. Als nächstes stellen Sie einen Fuß mit der Fußsohle auf den Fußrücken des anderen Fußes. In dieser Ein-Bein-Stellung bleiben Sie ca. 10-60 sec. Ihre Arme können Sie dabei nach unten hängen lassen oder zur Seite in eine waagerechte Stellung bringen. Sollten Sie dabei zu stark wackeln, so können Sie sich zu Beginn auch mit einer Hand an der Wand abstützen. Dies solange, bis Sie glauben, dass Sie das nötige Gleichgewicht erreicht haben, um die Übung auch ohne Hilfestellung machen zu können. Nun stellen Sie sich auf das andere Bein. Wiederholen Sie diese Übung 2-3x. Dies verbessert übrigens auch Ihre Konzentrationsfähigkeit.
Steigerung: Anstatt den einen Fuß auf dem Fußrücken des anderen abzustellen, legen Sie z. B. den rechten Fußrücken in die Knie-kehle des linken Beines. Weitere Steigerung: Schließen Sie beim Gleichgewicht-Halten die Augen!
Für diese Übung, mit der Sie besonders Ihr dynamisches Gleichgewicht fördern, benötigen Sie lediglich ein dünnes Springseil oder irgendeine andere Art von „Seil“. Die Länge sollte mindestens 3m betragen. Legen Sie es der Länge nach in Ihrer Wohnung oder auf einer anderen ebenen Fläche aus. Beginnen Sie nun an einem Ende des Seils und setzen einen Fuß vor den anderen, bis Sie am andern Ende angelangt sind. Zwischen den „aufgesetzten“ Füßen sollte kein Zwischenraum frei bleiben. Ihre Arme können Sie zum Ausbalancieren nehmen.
Wenn Sie diese Übung steigern möchten, führen Sie sie bitte rückwärts aus und/oder möglichst auch noch mit geschlossenen Augen. Um einen Übungseffekt zu erreichen, sollten Sie jeweils 6-10x auf dem Seil balancieren. Und keine Angst dabei, Sie können nicht runterfallen ? Sämtliche Übungen können Sie mit oder ohne Schuhe machen. Wobei das Gleichgewichtsorgan beim Üben ohne Schuhe stärker beansprucht wird.
Gleichgewichtsübungen können selbstverständlich auch als Teil einer Sturzprophylaxe in den älteren Lebensjahren eingesetzt werden!
Probieren Sie die Übungen am besten täglich aus. Die Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten, wird sich mit der Zeit verbessern.
Viel Spaß!