„Du musst dich mehr konzentrieren“ diesen Satz haben viele unserer Praxiskinder sicher schon 1000 mal gehört. Aber was ist das eigentlich „Konzentration“ und wie und wo lernt man das?
Zuerst einmal muss man sagen, dass Konzentration nur ein Unterpunkt der Aufmerksamkeit ist. Konzentration meint eigentlich nur eine Beschäftigung noch intensiver zu tun, mit noch mehr Aufmerksamkeit. Diese Fähigkeit, aufmerksam zu sein, brauchen Kinder in der gesamten Entwicklung immer wieder. Ein Kind braucht um sprechen zu lernen ganz viel Aufmerksamkeit, es muss genau auf das hören, was z.B. die Mutter sagt, es muss auf die Lippenbewegungen achten, sich das Gehörte genau merken um es dann wieder geben zu können. Beim Sprechen muss es aufmerksam hinhören, ob die eigene Sprache genau so klingt, wie das eben gesagte der Mutter u.s.w.
Wir unterscheiden viele verschiedenen Arten der Aufmerksamkeit. So z.B. die allgemeine Wachheit oder die selektive Aufmerksamkeit. Diese Fähigkeit braucht das Kind z.B. ganz dringend in der Schule. Hier muss es das Wichtige herausfiltern, das, wo es sich lohnt, genau hinzuhören und sich wirklich zu merken, z.B. das, was die Lehrerin sagt. Das Kind muss seinen „Fokus“ auf das Unterrichtsgeschehen lenken und darf sich nicht von Störreizen ablenken lassen (z.B. was der Nachbar gerade macht oder was auf dem Schulhof passiert)Oder die „geteilte Aufmerksamkeit“ auch diese Art benötigt das Kind in der Schule. Hier muss es meistens mindestens 3 Sachen auf einma bewältigen: 1. Hören, was die Lehrerin sagt, 2. etwas aufschreiben(z.B. Diktat) und 3. sich nicht ablenken lassen. Hier sind jetzt nur einige Arten der Aufmerksamkeit genannt, es gibt noch eine Reihe mehr. Sie merken, so ganz einfach ist die Sache mit der Konzentration nicht. Interessant ist es auch, wie lange sich Kinder konzentrieren können müssen.Man geht von folgenden Zahlen aus:
Kinder im Alter von:
5-7 Jahre: 15 Minuten
8-9 Jahre: 20 Minuten
10- 12 Jahre: 25 Minuten
> 12 Jahre: 30 Minuten
Natürlich kann man sich nicht ununterbrochen konzentrieren (sonst dürften die Schulstunden ja höchstens in der ersten Klasse 10 Minuten betragen 😉 . Die Gedanken dürfen kurz auf Wanderschaft gehen, müssen dann aber zum wichtigen Geschehen wieder zurückkommen können. Ein Kind darf in der Klasse mal zwischendrin aus dem Fenster schauen, aber der Blick darf da nicht hängen bleiben, es muss gedanklich wieder zurück ins Klassenzimmer kommen.Viele Kinder schaffen diesen Wechsel aber nicht und verpassen dann wichtige Dinge des Unterrichts.
Wie schon oben erwähnt, üben Kinder „Aufmerksamkeit“ und „Konzentration“ schon von Anfang an. Im Säuglingsalter wird geübt, den Blick zu richten und zu halten, das braucht viel Aufmerksamkeit und Konzentration. Die schon bei den ersten Versuche, zu zählen oder Geschichten und Liedern zu lauschen, brauchen Aufmerksamkeit u.s.w. Das genaue hinhören und hinsehen verlangt Aufmerksamkeit und schult sie gleichzeitig. Je öfter wir unser gehirn in einer „richtigen“ Art und Weise benutzen, desto mehr positive“ richtige „Wege werden gebahnt. Je öfter sich ein Kind gut Konzentriert, desto mehr wird es diese Fähigkeit auftrainieren. Genaues zuhören, sich Dinge merken, genaues fühlen etc. sind also förderlich für die Konzentration. „Super! “ könnten Sie jetzt sagen, „das macht mein Kinder täglich beim Fernsehen! Also lasse ich es noch mehr Fernsehen oder Playstation spielen und es tut ne Menge für sein Konzentrationstraining“. Leider nicht! gerade Bildschirmarbeit kann ein großer „Konzentrationsfresser“ sein und deshalb sollten Kinder so wenig wie möglich vor einem Bildschirm sitzen. Lassen wir uns einmal die Zeiten auf der Zunge zergehen, die Medienpädagogen für unschädlich für Kinder halten:
Kinder bis 3 Jahre sollten überhaupt nicht vor einem Bildschirm sitzen (also auch keine gute Nachtgeschichte vom Tablet! Wenn Mama vorliest oder besser noch, wenn Mama erzählt ist es nicht nur kuscheliger sondern auch viel förderlicher z.B. für die Sprachentwicklung!).
Kinder bis 5 Jahre sollten ca. 30 Min pro Woche am Bildschirm verbringen.
Kinder ab 5 Jahre 20 Minuten pro Tag, begleitet von den Eltern
Ab 6 Jahre bis 10 Jahre 2x pro Woche 2Std., incl. Internetsuche oder PC – Gebrauch für die Schule.
Ab 10 Jahre pro Woche insges. 8 Std. ,incl. Bildschirmarbeit für die Schule.
Natürlich müssen Kinder lernen, mit einem PC, Tablet, Handy, X-Box etc. umzugehen. Aber bitte erst ab dem Grundschulalter. Vorher lernen Kinder noch am besten über die Bewegung und über alle Sinne. Mit allen Sinnen muss die Umwelt erfahren und be-griffen werden. Über das Spiel in der Natur kann ein Kind super Konzentration trainieren. Z.B. beim „auf einen Baum klettern“ oder beim Balancieren , beim Springen über einen Bach oder beim Verstecken spielen. Bei all diesen Tätigkeiten werden alle Sinne gebraucht und auch Konzentration so ganz nebenbei geübt.