Ein Problem lösen
In der systemischen Therapie versuchen wir ein Problem von außen zu betrachten, es sich mit Abstand anschauen. Oftmals bekommt man nur dadurch neue Ideen zur Lösung.
In der systemischen Therapie versuchen wir ein Problem von außen zu betrachten, es sich mit Abstand anschauen. Oftmals bekommt man nur dadurch neue Ideen zur Lösung.
Durch eine Stoffhülle wird ein Luftballon zu einem „wohnungstauglichen“ Ball, mit dem man werfen, fangen, balancieren oder Aktivierungsübungen machen kann.
Hier gibt es eine Anleitung um eine Frisbeescheibe selber herstellen zu können.
Immer ich, immer passieren mir solche blöden Sachen!
Der COOP Ansatz ist ein kognitiver Ansatz der das Kind zu einer Problemlösung durch gezieltes Nachfragen hinführt. Dieser Ansatz verlangt von einem Kind, dass es schon gut reflektieren kann und Lösungsideen gut erkennen und übertragen kann.
Wenn die Basissinne noch nicht gut entwickelt sind hilft die sensorische Integrationstherapie. In der Therapie wird die Ergotherapeutin die Basissinne auftrainieren, um die Entwicklung des Kindes zu fördern.
Du musst dich mehr konzentrieren. Diesen Satz haben viele Kinder sicher schon gehört. Aber was ist eigentlich Konzentration und wie und wo lernt man das?
Lieber Kabelsalat als Gurkensalat „Ich bin Tom und ich bin 9 Jahre alt. Seit ein paar Wochen mache ich bei Frau Bareis Neurofeedback. Für sie… Weiterlesen »Neurofeedback
Rechnen ist immer ein Umgehen mit Mengen. Und rechnen hat auch immer etwas mit Räumen zu tun. Räumliches Denken ist eine wichtige Voraussetzung für das Rechnen.
Kinder im Vorschulalter lernen ganz viel über Bewegung und durch Spielen. Das ist die gute Nachricht. Sie können das Kind also ganz viel fördern indem Sie mit Ihrem Kind viel draußen sind, laufen, raufen, klettern buddeln u.s.w. Das hilft die Sinne zu schulen, die später in der Schule gut zusammenspielen müssen.